Aktuelle Newsletter:

Sehr geehrte KursteilnehmerInnen,
sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

anbei erlauben wir uns, Ihnen unser Kursangebot für September - Dezember 2024 zuzustellen. Auf unserer Webseite http://www.weiterbildung-bruneck.org finden Sie unser gesamtes Kursangebot.

Wir würden uns freuen, wenn es ein Angebot gibt, das Ihr Interesse findet.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie zusätzliche Informationen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit den besten Grüßen
Das Weiterbildungsteam des Berufsbildungszentrums Bruneck

Die Kurse im Überblick:

Allgemein
  Berufspädagogik
 
 
EDV und IT
  Fachbereich CAD
 
 
Installation, Bau und Holz
  Fachbereich Holz
 
 
Metall, KFZ, Elektrotechnik und Elektronik
  Fachbereich Metallbearbeitung/Mechanik
 
 
Arbeitssicherheit
  Ausbildungskurse Arbeitssicherheit
 
 
 
  Sicherheitskurse für Maschinenführer/-innen
 
 

Die Kurse im Detail:


 

Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb (Lehrlinge erfolgreich ausbilden)

Kursziel: Sie lernen, wie Sie Lehrlinge in der betrieblichen Ausbildung professionell begleiten. Sie erkennen die Bedeutung Ihrer Rolle als Ausbilderin/Ausbilder im Betrieb und können die im Kurs gewonnenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen. Wenn Sie das anschließende Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses gilt als Nachweis der gesetzlich vorgesehenen pädagogischen Ausbildung für Personen, die Lehrlinge im Betrieb ausbilden möchten (Artikel 8 des Landesgesetzes vom 4. Juli 2012, Nr. 12, Ordnung der Lehrlingsausbildung).
Programm: Rolle der Ausbilderin bzw. des Ausbilders, Lehrlinge ausbilden, führen, begleiten und fördern, die Zusammenarbeit im Betrieb, die Zusammenarbeit Betrieb, Schule und Eltern.
Referent/-in: Daprá Ingrid
Ort: Bruneck
Zeitraum: Montag, 02.12.2024 und Dienstag, 03.12.2024
Dauer: 16 Stunden mit anschließendem Fachgespräch zur Erlangung des Abschlusszertifikates (zusätzlich 2 Stunden am 2. Tag)
Zielgruppe: Personen, die Lehrlinge der traditionellen Lehre ausbilden möchten und noch keine gesetzlich vorgesehene Ausbildung als Lehrlingsausbilderin bzw. Lehrlingsausbilder haben.
Gebühr: 100,00 Euro (inklusive Unterlagen)
Anmeldung bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form
   Anmeldung  -  Nach Oben 
   
 

AutoCAD Aufbaukurs

Kursziel: Sie erweitern Ihre Kenntnisse beim Erstellen, Bearbeiten und Publizieren von 2D-Zeichnungen und 3D-Zeichnungen
Programm: 2D-Techniken Ziel: Sie erweitern Ihre Kenntnisse beim Erstellen, Bearbeiten und Publizieren von 2D-Zeichnungen Programm: Zeichnungsvorlagen mit Schriftkopf erstellen; Arbeiten mit dynamischen Blöcken und Werkzeugpaletten, Erstellen von Attribut-Blöcken; arbeiten mit parametrischen Funktionen; Gruppen erstellen und bearbeiten; Tabellen und Beschriftungsobjekte erstellen; fortgeschrittene Bemaßungstechniken; Ansichtsfenstersteuerung im Modelbereich; Layouts, Ansichtsfenster und Seiteneinrichtung im Papierbereich erstellen; Plotten und Publizieren 3D-Techniken und Visualisierung Ziel: Sie erlernen die Techniken der 3D-Flächen- und Volumenmodellierung mit AutoCAD 2025. Durch Visualisierung und Rendering können Sie fotorealistische Darstellungen von CAD-Modellen erzeugen Programm: Einsetzen von Werkzeugen für die 3D Modellierung, 3D Eingabeformate, Definition von 3D-Ansichten, Prismen-Technik, Erstellen von Flächen und Körpern durch Extrudieren, Drehen, Sweepen und Anheben, Erzeugen von Spiralformen, Konvertieren
Referent/-in: Gustav Pellegrini
Ort: Bruneck
Zeitraum: Freitag, 06.12.2024 - Samstag, 14.12.2024
Dauer: 18 Stunden, donnerstags und freitags jeweils von 17.30 bis 21.30 Uhr und samstags jeweils von 08.00 bis 12.00 Uhr
Zielgruppe: Mitarbeitende in Verwaltung, Industrie- und Handwerksbetrieben
Voraussetzungen: Besuch des AutoCAD-Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse
Gebühr: 110,00 Euro + Unterlagen
Anmerkungen: Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen. Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
   Anmeldung  -  Nach Oben 
   
 

Drechseln in Längs- und Querholz - Grundkurs

Kursziel: Sie können Grundprofile und kleine Werkstücke drehen.
Programm: Fachgerechter Einsatz und sicherer Umgang mit Drechselwerkzeugen, Drehen im Längs- und Querholz, Drehen von Grundprofilen und kleinen Werkstücken, Schärfen der Werkzeuge, Vorsichtsmaßnahmen, unfallfreies Arbeiten.
Referent/-in: Lorenz Taibon, Fachreferent
Ort: Bruneck
Zeitraum: Samstag, 09.11.2024 bis Samstag, 30.11.2024
Dauer: 28 Stunden, jeweils samstags von 08.30 bis 16.30 Uhr
Zielgruppe: Tischlerinnen und Tischler
Gebühr: 160,00 Euro plus 20,00 Euro für Material
Anmerkungen: Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen. Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
   Anmeldung  -  Nach Oben 
   
 

Fräsen auf konventionellen Werkzeugmaschinen

Kursziel: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Metallbereich und können damit fachgerecht und sicher an Metallbearbeitungsmaschinen arbeiten. Sie sind in der Lage, Schnittdaten und Einstellwerte zu berechnen. Sie fertigen Werkstücke anhand technischer Zeichnungen an und berücksichtigen Aspekte der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung.
Programm: Grundkenntnisse in der Metallverarbeitung, Funktionen der Fräsmaschine, Berechnung der Schnittdaten, Fräswerkzeuge, Fräser-Aufnahmen, Fräsverfahren, Fräsen verschiedener geometrischer Formen.
Referent/-in: Christof Reden, Fachlehrer
Ort: Bruneck
Zeitraum: Samstag, 09.11.2024 und Samstag, 16.11.2024
Dauer: 14 Stunden, 08.30 bis 16.30 uhr
Zielgruppe: Mitarbeitende in Handwerks- und Industriebetrieben
Gebühr: 90,00 Euro
Anmerkungen: Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen. Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
   Anmeldung  -  Nach Oben 
   
 

Auffrischungskurs für Vorgesetzte GvD Nr. 81/2008 Art. 37 und Staat - Regionen - Konferenz Nr. 221 vom 21.12.2011

Kursziel: Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen
Programm: Gesetzliche Grundlagen: Gesetzesvertretendes Dekret Nr. 81/08 Art. 27 Staat-Regionen-Konferenz Nr. 221 vom 21.12.2011 (Unfallstatistiken; rechtliche Grundlagen und gesetzliche Neuerungen; zivil- und strafrechtliche Haftung; Rechte und Pflichten der verschiedenen Subjekte im Betrieb; Rechte und Pflichten des Vorgesetzten; Information, Schulung und Unterweisung; DUVRI und ESP; Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung; Grundlagen der Kommunikation - Mitarbeiterführung; Arbeitsbedingter Stress, Burnout, Stressmanagement; Abschlussprüfung
Referent/-in: Heinz D Angelo
Ort: Bruneck
Zeitraum: Freitag, 08.11.2024
Dauer: 6 Stunden, von 08:30 bis 15:30 Uhr
Zielgruppe: Vorgesetzte, VorarbeiterInnen, KoordinatorInnen
Voraussetzungen: Besuch eines gültigen Grundkurses (dafür verantwortlich ist der bzw. die ArbeitgeberIn des Teilnehmenden)
Gebühr: 56,00 Euro
Anmerkungen: Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen. Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
   Anmeldung  -  Nach Oben 
   
 

Sicherheitskurs für Arbeitnehmer (mittleres und hohes Risiko) laut den Bestimmungen des G.v.D. 81/2008 i.g.F. Art. 37 und Staat - Regionen - Konferenz vom 21.12.2011

Kursziel: Bezogen auf Ihre Aufgabenbereiche und Ihren Arbeitsplatz erwerben Sie Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
Programm: Die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheitsschäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Bei Interesse auch Anschauungsbesuche in den verschiedenen Arbeitsbereichen, wie Salon, Metall- oder Tischlerwerkstätten.
Referent/-in: Firma Pronorm Consulting GmbH
Ort: Bruneck
Zeitraum: Montag, 11.11.2024 - Dienstag, 12.11.2024
Dauer: 12 Stunden für mittleres Risiko, 16 Stunden für hohes Risiko, Montag, 08.30-17.30 Uhr, Dienstag, 08.30-12.30 Uhr bzw. 17.30 Uhr
Zielgruppe: Arbeitnehmer bei Erstanstellung, bei Wechsel des Aufgabenbereichs oder bei Einführung von neuen Maschinen, Verfahren und gefährlichen Stoffen
Gebühr: 92,00 Euro bzw. 116,00 Euro
Anmerkungen: Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen. Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
   Anmeldung  -  Nach Oben 
   
 

Sicherheitskurs für Arbeitnehmer (niedriges Risiko) laut den Bestimmungen des G.v.D. 81/2008 i.g.F. Art. 37 und Staat - Regionen - Konferenz vom 21.12.2011

Kursziel: Bezogen auf Ihre Aufgabenbereiche und Ihren Arbeitsplatz erwerben Sie Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
Programm: Die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheitsschäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Bei Interesse auch Anschauungsbesuche in den verschiedenen Arbeitsbereichen, wie Salon, Metall- oder Tischlerwerkstätten.
Referent/-in: Firma Pronorm Consulting GmbH
Ort: Bruneck
Zeitraum: Freitag, 06.12.2024
Dauer: 8 Stunden, 08.30-17.30 Uhr
Zielgruppe: Arbeitnehmer bei Erstanstellung, bei Wechsel des Aufgabenbereichs oder bei Einführung von neuen Maschinen, Verfahren und gefährlichen Stoffen
Gebühr: 68,00 Euro
Anmerkungen: Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen. Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
   Anmeldung  -  Nach Oben 
   
 

Sicherheitskurs für Gabelstaplerfahrer - Auffrischungskurs laut GVD 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. Staat Regionen Konferenz vom 22.02.2012

Kursziel: Sie wissen Bescheid über Ihre Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, und zwar in Bezug auf die Benützung von Gabelstaplern, und erhalten den entsprechenden Befähigungsnachweis.
Programm: Erste Stunde theoretischer Unterricht: Auffrischung der ursprünglichen Ausbildung, Neuerungen Technik-Antrieb von Gabelstaplern, Anforderungen resultierend aus dem Staat-Regionen Abkommen vom 22.02.2012. Drei Stunden Praxis: tägliche Kontrollen am Gabelstapler, Kontrollen vor Arbeitsbeginn, Übungsfahrten am Parcour, Kontrollen nach Arbeitsende.
Referent/-in: Firma Pronorm Consulting GmbH
Ort: Bruneck
Zeitraum: Fr, 18.10.2024 Weitere Termine sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht worden ist
Dauer: 4 Stunden, 13.30-17.30 Uhr
Zielgruppe: Personen, welche die Auffrischung laut Gesetz absolvieren müssen.
Gebühr: 44,00 Euro
Anmerkungen: Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen. Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
   Anmeldung  -  Nach Oben 
   
 

Sicherheitskurs Hebebühnen - Auffrischungskurs laut G.v.D. 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. - Staat-Regionen-Konferenz vom 22.02.2012

Kursziel: Sie wissen Bescheid über Ihre Sicherheit am Arbeitsplatz, und zwar in Bezug auf die Benützung von Hebebühnen. Sie erhalten den entsprechenden Befähigungsnachweis.
Programm: Gemäß GVD 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. - Staat-Regionen-Konferenz vom 22.02.2012.
Referent/-in: Firma Pronorm Consulting GmbH
Ort: Bruneck
Zeitraum: Freitag, 18.10.2024 Weitere Termine sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht worden ist
Dauer: 4 Stunden, 08.30-12.30 Uhr
Zielgruppe: Personen, welche laut Gesetz den Auffrischungskurs absolvieren müssen
Gebühr: 44,00 Euro
Anmerkungen: Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen. Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
   Anmeldung  -  Nach Oben